Schreib uns

Schreib uns

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

x

3D Photogrammetrie

Was ist Photogrammetrie?

3D-Photogrammetrie ist eine Technologie, die es ermöglicht, ein dreidimensionales Modell des zu untersuchenden Objekts anhand von Fotos zu erstellen. Die Genauigkeit eines solchen Modells ist vergleichbar mit der Genauigkeit eines Modells, das mit einem Laserscanner erstellt wurde.

Anwendungsbereich
Die Technologie hat eine breite Palette praktischer und wissenschaftlicher Anwendungen: im Bauwesen, in der Architektur, Geodäsie, Kartographie und Archäologie. Darüber hinaus wird diese Technologie häufig von Rekonstrukteuren historischer und architektonischer Denkmäler genutzt. Die Modellierung von schwer zugänglichen und schwer messbaren Objekten an Ort und Stelle ist mit Hilfe der von einer Drohne aufgenommenen Bilder möglich. Die Drohnenphotogrammetrie wird auch zur Überwachung des Fortschritts von Bauprojekten eingesetzt.

Arten der Photogrammetrie:

  • Luftbildfotogrammetrie mit einem unbemannten Luftfahrzeug
  • Boden – mit verschiedenen Digitalkameras

Die Verwendung beider Arten der Photogrammetrie ermöglicht es uns, eine Reihe von Daten für eine effektive Modellierung von Objekten jeglicher Komplexität zu erhalten. Um die Genauigkeit und Kalibrierung des Modells im Raum zu kontrollieren, verwenden unsere Spezialisten ein System von Passpunkten und Messungen.

Vorteile:

  • Genauigkeit: Die Genauigkeit der Modelle ist mit der von 3D-Scans mit Laserscannern vergleichbar
  • Zeitersparnis: Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zur Erstellung von Modellen bestehender Objekte ermöglicht die Photogrammetrie die Erstellung von Modellen in kürzester Zeit

Ergebnis

Das Ergebnis unserer Arbeit wird ein fertiges 3D-Modell des Objekts in den folgenden Varianten sein:

  • Punktwolke in den Formaten las, rcs. Das Modell kann als Grundlage für die Konstruktion in verschiedenen BIM- und CAD-Plattformen oder direkt für Messungen (Abstände, Flächen, Volumen) verwendet werden.
  • Texturiertes Netz in verschiedenen Formaten. Ein solches Modell verfügt über fotorealistische Texturen, die auf ein polygonales Netz angewendet werden, das die Oberfläche des realen Studienobjekts vollständig wiederholt. Das Modell kann von Architekten zur Visualisierung von Projekten und von Rekonstrukteuren historischer Monumente verwendet werden
  • GeoTIFF-Geländeplan. GeoTIFF ist ein offenes Metadatenformat, mit dem Sie georeferenzierte Informationen in TIFF-Dateien einfügen können